Szenarien

Geändert am Sa, 4 Okt um 1:16 NACHMITTAGS

Planen, vergleichen, entscheiden. 

Nutzen Sie Szenarien, um die Wirkung Ihrer Dekarbonisierungsstrategie zu maximieren, indem Sie alle Ihre Aktionen an einem Ort bündeln. Prognostizieren Sie Ergebnisse, verfolgen Sie den Fortschritt, um auf Kurs zu bleiben, und integrieren Sie Finanzdaten, um fundierte strategische Entscheidungen zu unterstützen. 


Viele Teams erstellen ein Szenario pro Ziel (z. B. Scope 1 & 2, Scope 3 Upstream), um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Sie können auch ein Szenario als Sandkasten duplizieren , um verschiedene Ziele, Wachstumsraten oder Maßnahmenpakete auszuprobieren. Erstellen Sie so viele Szenarien, wie Sie benötigen.


INHALTSVERZEICHNIS


Szenarien Set-up

Ein Szenario erstellen

Navigieren Sie zu „Kohlenstoffmanagement“ und dann zu „Dekarbonisierungsstrategie“. Auf dieser Seite können Sie neue Szenarien erstellen. Nachfolgend finden Sie die in einem Szenario behandelten Parameter.


Name: Geben Sie dem Szenario einen eindeutigen Namen.


Basisjahr: select tDas Jahr, ab dem Ziele festgelegt und Fortschritte im Laufe der Zeit verfolgt werden. Das Basisjahr sollte über zuverlässige, überprüfbare und vollständige Emissionsdaten verfügen, um glaubwürdige Vergleiche in den kommenden Jahren zu gewährleisten.


Es können nur Jahre ausgewählt werden, für die Emissionsdaten in Position Green verfügbar sind: . Wenn Sie historische Emissionsdaten hinzufügen möchten, die außerhalb von Position Green berechnet wurden, wenden Sie sich bitte an Ihren Customer Success Manager.


Referenzjahr: Wählen Sie tden Ausgangspunkt für die Prognose künftiger Emissionen. Dies ist in der Regel das letzte Jahr, für das vollständige Emissionsdaten vorliegen, und findet zusammen mit der Wachstumsrate zur Prognose von Business as usual sowie der prognostizierten Emissionen Verwendung. 

Wenn Sie beispielsweise gerade die Dateneingabe für das Jahr 2025 erstellen, wäre 2024 in der Regel Ihr Referenzjahr.


Zieljahr: Wählen Siedas Jahr aus, bis zu dem Sie Ihr Emissionsminderungsziel erreichen möchten.


Erwartetes Geschäftswachstum: Geben Sie das prognostizierte Geschäftswachstum auf Jahresbasis in Prozent ein. Die Verwendung dieses Tools besteht darin, prognostizierte Emissionen und Emissionen bei unveränderten Rahmenbedingungen zu prognostizieren. 


Die Einbeziehung eines Wachstumsfaktors steht im Einklang mit der wissenschaftlich fundierten Zielsetzung: Die absoluten Emissionen sollten im Laufe der Zeit entsprechend Ihrem Zielpfad sinken, auch wenn das Unternehmen wächst.


Wählen Sie die in das Szenario aufzunehmenden Bereiche aus: Wählen Sie aus, welche Bereiche und Kategorien in Ihr Szenario aufgenommen werden sollen. 

    Hinweis: Die Dekarbonisierungsstrategie macht marktbasierte für Scope 2.



Dekarbonisierungsziel: Geben Sie Ziele entweder pro Bereich oder auf kombinierter Basis ein (z. B. ein kombiniertes Ziel für Scope 1 & 2).


Ein Szenario bearbeiten

Sobald ein Szenario erstellt wurde, können Sie die Parameter jederzeit bearbeiten, indem Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ in der oberen rechten Ecke klicken.


Duplizieren oder Löschen

Sie können ein Szenario duplizieren oder löschen, indem Sie auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke klicken.


Duplizieren Sie ein Szenario, um eine sichere Kopie zum Testen verschiedener Wachstumsannahmen, Zieljahre oder Aktionenzu erstellen – vergleichen Sie anschließend die Ergebnisse und behalten Sie die Version, die funktioniert.



Was ist in einem Szenario im Angebot inbegriffen?


Szenario-Zusammenfassung

Eine Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen für Ihr Szenario.


CO₂e ReduktionszielDas Gesamtziel für die Emissionsreduktion für das Szenario, ausgedrückt als prozentuale Reduktion gegenüber den Emissionen des Basisjahres. 

  • Wenn Sie ein kombiniertes Ziel festgelegt haben (z. B. Reduzierung von Scope 1 & 2 um 50 %), wird dieses Ziel hier angezeigt.
  • Wenn Sie separate Ziele nach Umfang festlegen, wird hier das gewichtete Ziel über alle Bereiche hinweg angezeigt. Diese wird berechnet, indem die einzelnen Ziele der Scopes 1, 2 und 3 entsprechend ihrem Anteil an den Emissionen des Basisjahres gewichtet werden.

OpEx: die jährliche Gesamtveränderung der Betriebsausgaben (OpEx) für alle Aktionen des Szenarios.

CapEx: die gesamten Investitionsausgaben (CapEx) für alle Aktionen im Szenario.



Outlook-Diagramm

Das Outlook-Diagramm zeigt, wie sich Ihr Emissionspfad im Laufe der Zeit entwickelt. Es vereint Ihre historisch gemeldeten Emissionen, prognostizierten Emissionenund Zielpfad, sodass Sie klar erkennen können, ob Ihre geplanten Aktionen ausreichen, um von der bisherigen Vorgehensweise abzuweichen und Ihre Ziele zu erreichen. 


Das Diagramm visualisiert die folgenden Datenpunkte:

  • Gemeldete EmissionenDies sind Ihre tatsächlichen, aus der Berechnung resultierenden Emissionen auf Grundlage der übermittelten Daten. Sie spiegeln die bisher gemeldeten Daten wider und werden durch dieses Modul nicht verändert – sie dienen als Grundlage für Prognosen und Vergleiche. 
    • Tipp: Klicken Sie auf „Gemeldete Emissionen anzeigen“, um historische Daten in Analytics zu untersuchen, Hotspots zu identifizieren und Aktionen zu finden.
  • Business as usual (BAU)Berechnet auf der Grundlage Ihrer gemeldeten Emissionen im Referenzjahr und der erwarteten Wachstumsrate Ihres Unternehmens. Hier werden keine Aktionen zur Dekarbonisierung angewendet.
  • Prognostizierte Emissionen: Berechnet auf der Grundlage Ihrer BAU-Emissionen, reduziert um Dekarbonisierungs-Aktionen. Es wird davon ausgegangen, dass die Dekarbonisierungs-Aktionen zwischen dem Beginn und dem Ende der Maßnahme gleichmäßig (d. h. linear) angewendet werden.
  • Zielpfad: Ein linearer Pfad von Ihrem Basisjahr zu Ihrem Zieljahr, basierend auf dem von Ihnen definierten Emissionsminderungsziel.


Aktionen

Aktionen sind konkrete Maßnahmen – wie Effizienzsteigerungen, Umstellung auf andere Kraftstoffe oder Nutzung erneuerbarer Energien –, die Ihre prognostizierten Emissionen verändern. Fügen Sie eine Aktion hinzu, um deren Auswirkungen und Zeitpunkt festzulegen, und überprüfen Sie dann, inwieweit Ihr Plan mit Ihrem Ziel übereinstimmt. 


Weitere Informationen: Siehe die Seite „Aktionen“ .



CÄnderungsanalyse-Diagramm


Das Diagramm „Änderungsanalyse“ ist eine Wasserfallansicht, die die schrittweisen Änderungen vom Basisjahr zum Zieljahr veranschaulicht. Es zeigt:

  • Basisjahr (dunkelgrün): Ihr Ausgangspunkt.

  • Wachstum (rosa): zusätzliche Emissionen, die aufgrund des Geschäftswachstums zu erwarten sind, wenn keine Aktionen ergriffen werden. Dies wird als Differenz zwischen Ihren Emissionen bei normalem Geschäftsbetrieb und den Emissionen des Basisjahres berechnet.

  • Aktionen (grün): Reduktionen, die durch jede Aktion oder jeden Bereich in Ihrem Szenario erzielt werden. Wechseln Sie zwischen den Aufschlüsselungsansichten unter Verwendung des Dropdown-Menüs„Aktionen gruppieren nach “.

  • Prognostiziert (blau): Gesamtemissionen im Zieljahr nach Berücksichtigung von Wachstum und Aktionen.

  • Ziel (blaugrün): Ihr ausgewähltes Ziel für das Zieljahr.


Dieses Diagramm hilft Ihnen, den Beitrag jedes Faktors – Wachstumsdruck, individuelle Aktionen und die daraus resultierende Prognose – zu erkennen, sodass Sie schnell beurteilen können, ob die kombinierten Aktionen ausreichen, um die Lücke zu Ihrem Ziel zu schließen.


Überlappende Aktionen


Wenn Sie mehrere Aktionen modellieren, die sich auf dieselbe Emissionsquelle auswirken, wird möglicherweise ein zusätzlicher Balken mit dem Label „Überlappung“ angezeigt. Dadurch werden überlappende Emissionen wieder hinzugefügt, sodass die Grafik keine „Doppelzählungen“ enthält. Um dies zu beheben, prüfen Sie die Aktionen, um die Konflikte zu finden, und passen Sie die Parameter entsprechend an (meistens die Implementierungsrate oder die Auswahl der Organisationseinheit).


Die folgende Grafik zeigt beispielsweise überlappende Aktionen von 257,68 t CO2e.

Beim Prüfen der untenstehenden Tabelle „Aktionen“ sehen wir, dass es drei Aktionen gibt, die sich auf Scope 2 beziehen : Gekaufter Strom. Insgesamt würden diese Aktionen die Gesamtemissionen für diese Kategorie überschreiten, weshalb die überschüssigen Emissionsreduktionen von 257,68 t CO2e als Qualitätssicherung in der Grafik nach unten korrigiert werden. 


In diesem Fall ist die Energieeffizienz Aktionen (257,68 t CO2e) in Konflikt mit den ersten beiden Aktionen in der Tabelle. Um dies zu beheben, sollten die Aktionen, die sich auf Scope 2: Gekaufter Strom beziehen, geprüft und angepasst werden, entweder durch Streichung einiger Aktionen oder durch Anpassung der Parameter. 


In diesem Beispiel sollte die Umsetzungsquote höchstwahrscheinlich für alle diese Aktionen angepasst werden, um zunächst die Reduzierung der Verwendung von Strom durch Effizienzmaßnahmen (z. B. 20 %) widerzuspiegeln. Anschließend kann der verbleibende Strom durch Solarenergie vor Ort (z. B. 40 %) und EACs (z. B. 40 %) gedeckt werden.


War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren