INHALTSVERZEICHNIS
- Wie funktioniert die Berechnungs-Metrik?
- Erweitert
- Beispiele für erweiterte Berechnungskomponenten
- Beispiel: Bezugnahme auf ein Listenelement in einer Berechnung auf der Grundlage einer Dropdown-Option
- Beispiel: Bezugnahme auf ein Listenelement in einer Berechnung
- Beispiel: Bezugnahme auf verschiedene Listenelemente in einer Berechnung je nach Organisationseinheit
- Beispiel: Berechnung eines Wertes abhängig von den Werten anderer Metriken
Wie funktioniert die Berechnungs-Metrik?
Die Metrik "Berechnung" ermöglicht die Erstellung von Berechnungen in der Eingabemaske. Die Berechnungsformel wird anhand einer Excel-ähnlichen Syntax erstellt. Auf verschiedene Metriken wird mit dem Systemnamen verwiesen. Eine Berechnung kann Folgendes enthalten:
- Numerische Werte
- Summenergebnisse
- Ergebnisse aus anderen Berechnungen
- Dynamische Werte basierend auf der Auswahl des Berichterstatters in einer Auswahlliste
Beispiel für dynamische Werte: Wenn eine Auswahlliste mehrere Energiemixe mit jeweils einem Emissionsfaktor enthält und der Berichterstatter daraus eine Auswahl trifft, dann werden die Werte der gewählten Option in die Berechnung einbezogen.
Berechnung im Metrikengenerator.
Wenn in der Berechnungsformel auf eine andere Metrik verwiesen wird, werden die Variablen hellblau hervorgehoben. Wenn Sie darauf klicken, leuchten die verknüpften Metriken in der Eingabemaske gelb auf.
Variablen werden hervorgehoben, wenn auf sie verwiesen wird und sie verknüpft sind.
Rechts im Metrikengenerator finden Sie in den Einstellungen folgende Optionen:
- Bezeichnung
- Einheit - Aus einer Liste oder Ihre eigene Einheit
- Zahlenformat - Zahl oder Allgemein
- Anzahl der anzuzeigenden Dezimalstellen auswählen - Die Anzahl der Dezimalstellen, die dem Berichterstatter angezeigt werden sollen
- Tausendertrennzeichen verwenden - siehe folgendes Beispiel:
- Nicht markiert - Die Zahl wird als 2000 angezeigt.
- Markiert - Die Zahl wird als 2 000 (SWE) oder 2.000 (DE) angezeigt.
- Berechnungsformel
- Daten ohne Text
- Beschreibung
- Ergebnis anzeigen - Soll die Berechnung ausgeblendet werden? In diesem Fall sind die Daten im Bereich "Analyse" zugänglich, werden dem Berichterstatter aber nicht angezeigt.
Beispiel 1.
In diesem Beispiel sind vier Zahlen Teil von zwei Berechnungen (beachten Sie, wie sie in der Klammer zusammengefasst sind). Das Gesamtergebnis der beiden Zahlen wird dann oben berechnet. Das obere Bild zeigt den Metrikengenerator und das untere Video zeigt, wie der Berichterstatter es sieht.
Hinweis: Ein Ergebnis wird erst angezeigt, wenn alle erforderlichen Daten eingegeben wurden.
Erweitert
Daten ohne Text
Solange nicht alle erforderlichen Zahlen in die Eingabemaske eingetragen wurden, wird in der Berechnungsmetrik dieser Text angezeigt. Der Standardtext ist "-".
Berechnungsergebnis anzeigen
Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Berechnung den Berichterstattern in der Eingabemaske angezeigt. Sie ist standardmäßig aktiviert.
Dies kann der Fall sein, wenn in der Eingabemaske bzw. bei Datenexporten Zwischenberechnungen benötigt werden, die den Berichterstattern aber nicht angezeigt werden sollen.
Beispiel 2.
In diesem Beispiel sind vier Zahlen Teil von zwei Berechnungen (beachten Sie, wie sie in der Klammer zusammengefasst sind). Das Gesamtergebnis der beiden Berechnungen wird dann in der Berechnung ganz oben ermittelt.
Vier Zahleneingaben, drei Berechnungen.
Die daraus resultierende Umfrage:
Wie Sie sehen, werden bei den Berechnungen erst dann Ergebnisse angezeigt, wenn alle erforderlichen Daten eingegeben wurden.
Zulässige mathematische Ausdrücke
Mit Ausnahme der üblichen +/-*
- Ausdruck für eine Exponentialgleichung pow(a, b) - (z. B. pow(3, 2) = 3² = 9)
- Ausdruck für eine Quadratwurzel sqrt(a) - (z. B. sqrt(9) = 3)
- Ausdruck für die Ausgabe der kleinsten Zahl min(a, b, ...) von allen gegebenen Zahlen - (z. B. min(10, 20, 15) = 10)
- Ausdruck für die Ausgabe der größten Zahl max(a, b, ...) von allen gegebenen Zahlen - (z. B. max(10, 20, 15) = 20)
Beispiele für erweiterte Berechnungskomponenten
Beispiel 3: Bezugnahme auf ein Listenelement in einer Berechnung auf der Grundlage einer Dropdown-Option
Wenn Sie sich auf einen Faktor beziehen möchten, der sich aufgrund der Auswahl des Berichterstatters in einer Dropdown-Liste ändert, werden Schlüsselwortdaten verwendet.
Im nachfolgenden Beispiel lautet der Systemname der Dropdown-Metrik EnergyMix und der Wert des Listenelements {"factor_scope_2": 329.19} :
EnergyMix.data.factor_scope_2
Beispiel 4: Bezugnahme auf ein Listenelement in einer Berechnung
Sie sollten Faktoren, die in einer Berechnung verwendet werden, in einer Liste speichern, die Sie im Laufe der Zeit anhand des Gültig-ab-Datums ändern können. Diese Liste sollten Sie an einer Stelle speichern und nicht in vielen Berechnungen über mehrere Metriken hinweg duplizieren. Für die Bezugnahme auf ein Listenelement können Sie das spezielle Schlüsselwort "pgLists" verwenden. Hier erfahren Sie mehr über die Verwaltung von Listen.
Im nachfolgenden Beispiel lautet die PrettyID der Liste energy_list, die PrettyID des Listenelements water_item und der Wert des Listenelements {"factor_scope_1": 23} :
pgLists.energy_list.water_item.factor_scope_1
Beispiel 5: Bezugnahme auf verschiedene Listenelemente in einer Berechnung je nach Organisationseinheit
Wenn Sie in einer Berechnung auf verschiedene Listenelemente verweisen möchten, je nachdem, für welche Organisationseinheit Sie Daten erfassen, sollten Sie für die Listenelemente dieselbe ID verwenden wie für die entsprechende Organisationseinheit.
Wenn die PrettyID der Organisationseinheit "Stockholm" lautet, dann sollte die PrettyID des zugehörigen Listenelements ebenfalls "Stockholm" lauten. Wenn die PrettyID der Liste energy_list lautet und der Wert des Listenelements {"factor_heating_scope_2": 232}, dann sollte der Code in der Metrik wie folgt lauten:
(listValue("energy_list",orgUnitPrettyId)).factor_heating_scope_2
Beispiel 6: Verweis auf eine Zahl, die fehlende Daten zulässt
Wenn Sie in einer Berechnung auf eine Zahl Bezug nehmen, die fehlende Daten zulässt, dann müssen Sie eine Entscheidung treffen. Die Berechnung kann kein Ergebnis liefern, wenn eine der Eingabevariablen vom Berichterstatter als fehlend markiert wird. Dies könnte das gewünschte Verhalten sein. Bei einer Berechnung, die einen Durchschnitt ermittelt, möchten Sie den Wert beispielsweise vielleicht nicht einbeziehen, wenn er als fehlend markiert wurde. Wenn die Berechnung jedoch eine Summe aus zwei Zahlen ergeben soll, kann der Standardwert 0 sein.
Standardmäßig kann die Berechnung kein Ergebnis liefern, wenn die Zahl measure_missing als fehlend markiert wurde.
measure_missing + 10
Um einen Standardwert (0) festzulegen, wenn die Zahl als fehlend markiert wurde, können Sie den Ausdruck so ändern, dass die Funktion getValue verwendet und ein Standardwert ausgegeben wird. Dies kann nützlich sein, wenn die Berechnung auf einer bedingten Metrik basiert, die möglicherweise nicht immer einen Wert hat. Die Formel kann wie folgt verwendet werden:
getValue(measure_missing, 0) + 10
Wenn eine Metrik bestimmt werden muss, kann die Funktion hasValue angewendet werden. Wenn zum Beispiel die Zahl als fehlend markiert ist und eine Kontrollzahl verwendet werden kann, lautet die Syntax wie folgt:
(hasValue(measure_missing) ? measure_missing : other_control) * 100
Ausdruck | Wert von number_control | Ergebnis |
---|---|---|
number_control + 10 | 5 | 15 |
number_control + 10 | Fehlt | - |
getValue(number_control, 0) + 10 | 5 | 15 |
getValue(number_control, 0) + 10 | Fehlt | 10 |
hasValue(number_control) ? number_control : 5 | 100 | 100 |
hasValue(number_control) ? number_control : 5 | Fehlt | 5 |
Beispiel 7: Berechnung eines Wertes abhängig von den Werten anderer Metriken
Wenn Sie einer Berechnung einen Wert geben möchten, der vom Wert anderer Metriken abhängt, können Sie das folgende Beispiel als Vorlage verwenden.
measure_1 == 'DBYes' or measure_2 == 'DBNo' ? 1 : 0
Syntax | Bedeutung |
---|---|
measure_1 | wenn measure_1 |
== | ist gleich |
'DBYes' | ja |
or | oder |
measure_2 | wenn measure_2 |
== | ist gleich |
'DBNo' | nein |
? | dann |
1 | den Wert 1 einfügen |
: | ansonsten |
0 | den Wert 2 einfügen |
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren