Benutzerdefinierte Dashboards erstellen und verwalten und Visualisierungen hinzufügen
INHALTSVERZEICHNIS
- Wichtige Informationen zu dieser frühen Version der Selbstverwaltung für Dashboards
- 1. Ein Widget (Diagramm) zu einer Tabelle hinzufügen
- 2. Ein neues benutzerdefiniertes Dashboard erstellen
- 3. Widgets zu einem vorhandenen benutzerdefinierten Dashboard hinzufügen
- 4. Dashboard innerhalb des Unternehmens freigeben
- 5. Ein vorhandenes Widget bearbeiten und entfernen
Ihre Dashboards werden im Abschnitt "Benutzerdefinierte Dashboards" auf der Seite "Analyse" erstellt und verwaltet. Alle Inhalte in Ihren Dashboards basieren auf Tabellendaten. Um Visualisierungen zu erstellen, fügen Sie zu Ihren Tabellen einfach Widgets (Diagramme) hinzu.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Ein Widget (Diagramm) zu einer Tabelle hinzufügen
- Ein neues benutzerdefiniertes Dashboard erstellen
- Widgets zu einem vorhandenen benutzerdefinierten Dashboard hinzufügen
- Dashboard innerhalb des Unternehmens freigeben
- Widgets bearbeiten und entfernen
Beispiel für ein benutzerdefiniertes Dashboard mit Balkendiagrammen auf der Grundlage von Tabellen aus der Tabellenansicht
Wichtige Informationen zu dieser frühen Version der Selbstverwaltung für Dashboards
- Nur Benutzer mit Controller-Berechtigungen können Dashboards erstellen und bearbeiten.
- Alle Benutzer in Ihrem Unternehmen mit Zugriff auf die Seite "Analyse" können freigegebene Dashboards ansehen.
- Die Diagramme werden auf der Grundlage Ihrer Tabelle automatisch erstellt.
- Die erste Spalte der zugrunde liegenden Tabelle wird wie folgt verwendet:
- x-Achse in Balken- und Liniendiagrammen,
- kategorische Variable in Kreisdiagrammen.
- x-Achse in Balken- und Liniendiagrammen,
- Folgende Widget-Arten sind verfügbar:
- Tabelle. Beachten Sie dabei Folgendes: Wenn Sie viele Spalten oder Zeilen zu Ihrer Tabelle hinzufügen, dann muss der Benutzer, der sich das Widget ansieht, möglicherweise scrollen, um den gesamten Inhalt zu sehen.
- Balkendiagramm.
- Gestapeltes Balkendiagramm.
- Liniendiagramm.
- Kreisdiagramm. Erfordert mindestens 2 Spalten. Derzeit werden Farben für bis zu 9 Spalten unterstützt. Weitere Spalten werden nicht als "Sonstige" zusammengefasst.
- Tabelle. Beachten Sie dabei Folgendes: Wenn Sie viele Spalten oder Zeilen zu Ihrer Tabelle hinzufügen, dann muss der Benutzer, der sich das Widget ansieht, möglicherweise scrollen, um den gesamten Inhalt zu sehen.
- Eine Tabelle kann nur ein Widget haben. Wenn Sie mehrere Widgets für eine Tabelle haben möchten, kopieren Sie die Tabelle und fügen Sie ein weiteres Widget zu der kopierten Tabelle hinzu.
- Ein Dashboard kann mehrere Widgets enthalten.
1. Ein Widget (Diagramm) zu einer Tabelle hinzufügen
In der Tabellenansicht können Sie der Übersicht entnehmen, welche Ihrer Tabellen ein Widget haben und ob sie in einem Dashboard enthalten sind.
Tabellenansicht: Tabellenübersicht
Ein Widget zu einer VORHANDENEN Tabelle hinzufügen
- Klicken Sie in der Tabellenübersicht bei der gewünschten Tabelle auf "Widget hinzufügen". Daraufhin gelangen Sie zur Registerkarte "Tabelle bearbeiten: Widget".
- Wählen Sie eine Widget-Art aus. Nun sollte eine Vorschau Ihres Widgets erscheinen.
- Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten, dass das Diagramm nicht erstellt werden kann, versuchen Sie, Ihre Spalten auf derselben Seite neu anzuordnen, indem Sie in die Registerkarte "Spalten" wechseln. Dort können Sie die Spalten anklicken und ziehen. Einen Leitfaden zur Reihenfolge der Spalten erhalten Sie im nächsten Abschnitt. Kehren Sie dann zur Registerkarte "Widget" zurück, um zu prüfen, ob die Vorschau erscheint.
- Um Ihr Widget in einem Dashboard anzuzeigen, klicken Sie auf "Widget zu Dashboards hinzufügen".
- Wenn Sie keine Dashboards in der Liste sehen, wechseln Sie zur Seite "Analyse" und erstellen Sie Ihr erstes Dashboard.
- Fertig!
Tabellenspalten anordnen, um ein Widget zu erstellen
Die erste Spalte der zugrunde liegenden Tabelle wird wie folgt verwendet:
- x-Achse in Balken- und Liniendiagrammen und kategorische Variable in Kreisdiagrammen.
- Wenn Sie die Verteilung in einem Kreisdiagramm darstellen möchten: Wählen Sie eine Kategorie als erste Spalte aus, z. B. Organisationseinheit oder Land.
- Wenn Sie einen Trend in einem Balken- oder Liniendiagramm darstellen möchten: Wählen Sie eine Zeitreihe als erste Spalte aus, z. B. Jahre. Fügen Sie für die folgenden Spalten numerische Werte hinzu, z. B. Emissionen oder Anzahl der Registrierungen.
Um zur Registerkarte "Widget" zu gelangen, können Sie auch eine Tabelle öffnen, auf "Tabelle bearbeiten" klicken und dann zur Registerkarte "Widget" wechseln.
Ein Widget zu einer NEUEN Tabelle hinzufügen
- Klicken Sie auf "Analytics" > "Tabellenansicht"
- Klicken Sie auf "Tabelle erstellen".
- Fügen Sie Spalten hinzu. Überlegen Sie sich die Reihenfolge und die Anzahl der Spalten.
- Klicken Sie auf "Speichern" und benennen Sie Ihre Tabelle.
- Wechseln Sie in Ihrer neu erstellten Tabelle von der Registerkarte "Spalten" in die Registerkarte "Widget".
- Wählen Sie eine Widget-Art aus. Nun sollte eine Vorschau Ihres Widgets erscheinen.
- Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten, dass das Diagramm nicht erstellt werden konnte, versuchen Sie, Ihre Spalten auf derselben Seite neu anzuordnen, und wechseln Sie dann in die Registerkarte "Spalten". Dort können Sie die Spalten anklicken und ziehen. Einen Leitfaden zur Reihenfolge der Spalten finden Sie im vorherigen Abschnitt. Wechseln Sie dann zur Registerkarte "Widget", um zu prüfen, ob die Vorschau erscheint.
- Um Ihr Widget in einem Dashboard anzuzeigen, klicken Sie oben rechts auf "Widget zu Dashboards hinzufügen".
- Wenn Sie keine Dashboards in der Liste sehen, wechseln Sie zur Seite Analytics und erstellen Sie Ihr erstes Dashboard. Mehr dazu im nachfolgenden Abschnitt 2.
- Fertig!
2. Ein neues benutzerdefiniertes Dashboard erstellen
Hinweis: Sie können Widgets nur zu benutzerdefinierten Dashboards hinzufügen, die von Benutzern in Ihrem Unternehmen erstellt wurden. Um voreingestellte Dashboards zu bearbeiten, die von Mitarbeitenden von Position Green erstellt wurden, wenden Sie sich an Ihr Team von Position Green.
- Klicken Sie auf "Analytics"."
- Klicken Sie auf "Dashboard erstellen" und benennen Sie es.
- Standardmäßig ist Ihr Dashboard als "persönlich" eingestuft und nur für Sie sichtbar*. Im nachfolgenden Abschnitt 4 erfahren Sie, wie Sie Ihr Dashboard für andere freigeben können.
- Wählen Sie in der Liste unter "Fügen Sie Ihr erstes Widget hinzu" das Widget aus, das Sie hinzufügen möchten, und klicken Sie auf "Widget hinzufügen". Hinweis: Die Widget-Liste zeigt derzeit alle in Ihrem Unternehmen verfügbaren Widgets an.
* Auch sichtbar für Benutzer mit Mandanten-Administratorrolle, wenn Sie Sustainable Investments oder Supplier Assessment verwenden.
3. Widgets zu einem vorhandenen benutzerdefinierten Dashboard hinzufügen
So fügen Sie ein Widget zu einem VORHANDENEN benutzerdefinierten Dashboard hinzu:
- Klicken Sie auf "Analytics"."
- Klicken Sie in der Liste der benutzerdefinierten Dashboards auf das Dashboard, das Sie bearbeiten möchten.
- Klicken Sie auf "Widget hinzufügen". ”
- Wählen Sie in der Liste der verfügbaren Widgets ein Widget aus und klicken Sie auf "Widget hinzufügen"."
4. Dashboard innerhalb des Unternehmens freigeben
Zurzeit werden neu erstellte Dashboards als "persönlich" eingestuft. Wenn Sie so weit sind, dass Sie Ihr Dashboard für andere freigeben und für Kollegen und Stakeholder sichtbar machen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie auf "Analytics"."
- Klicken Sie in der Liste der benutzerdefinierten Dashboards auf das Dashboard, das Sie freigeben möchten.
- Klicken Sie auf "Verwalten" und wählen Sie "Benutzerrechte bearbeiten" aus. Die verfügbaren Optionen werden im nächsten Abschnitt erläutert.
- Klicken Sie auf "Fertig", um den Dialog für die Benutzerrechte zu schließen.
Hinweis: Sobald Sie die Zugriffsberechtigung von "persönlich" zu "freigegeben" geändert haben, wird das Dashboard aus der Liste der persönlichen Dashboards entfernt.
Die Funktion "Benutzerrechte bearbeiten" finden Sie unter "Verwalten".
Das Dialogfeld für die Bearbeitung der Benutzerrechte.
Benutzerrechte für Dashboards festlegen
Für wen möchten Sie Ihr Dashboard freigeben?
A: Dashboard für BESTIMMTE Rollen oder Benutzer in Ihrem Unternehmen freigeben:
Zum Beispiel, wenn nur bestimmte Personen und nicht alle Org.-Einheiten auf Ihr Dashboard zugreifen sollen.
- Setzen Sie "Zugriff gewähren für" auf "Eingeschränkt"."
- Fügen Sie unter "Zugriff für Personen und Gruppen" Ihre bevorzugten Rollen oder Benutzer hinzu.
- Nachdem Sie sie hinzugefügt haben, können Sie die Berechtigungen jeder Rolle oder jedes Benutzers (Lesen/Bearbeiten/Eigentümer) aktualisieren, indem Sie auf "..." klicken.
B: Dashboard für ALLE Benutzer in Ihrem Unternehmen freigeben mit der Berechtigung zur ANSICHT:
Ändern Sie "Zugriff gewähren für" von "Eingeschränkt" auf den Namen Ihres Unternehmens, der in der Liste steht.
Hinweis: Nur Benutzer mit der Controller-Rolle haben Bearbeitungsrechte für das Dashboard.
5. Ein vorhandenes Widget bearbeiten und entfernen
Ein vorhandenes Widget bearbeiten:
- Von einem Dashboard aus: Suchen Sie das Widget, das Sie verwalten möchten, klicken Sie auf "..." und dann auf "Widget bearbeiten".
- Von einer Tabelle aus: Klicken Sie auf die Registerkarte "Widget".
Ein vorhandenes Widget entfernen:
Von einem Dashboard aus: Suchen Sie das Widget, das Sie verwalten möchten, klicken Sie auf "..." und dann auf "Entfernen".
Zum Bearbeiten und Entfernen eines Widgets klicken Sie auf die Schaltfläche "...".
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren