Eine kurze Einführung in die doppelte Wesentlichkeitsanalyse in Position Green finden Sie in diesem Produktkurs.
INHALTSVERZEICHNIS
Einführung
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse (Double Materiality Assessment, DMA) ist ein Regelwerk, das eine festgelegte Anzahl an Nachhaltigkeitsaspekten enthält. Bei diesen Aspekten kann es sich um Auswirkungen Ihres Unternehmens auf die Umwelt (Wesentlichkeit der Auswirkungen) oder um Auswirkungen der Umwelt auf die Finanzlage Ihres Unternehmens (finanzielle Wesentlichkeit) handeln. Der Einfachheit halber kann es hilfreich sein, die Wesentlichkeit der Auswirkungen als Einfluss von innen nach außen und die finanzielle Wesentlichkeit als Einfluss von außen nach innen zu betrachten.
Doppelte Wesentlichkeit ist dann gegeben, wenn ein Nachhaltigkeitsaspekt in beide Richtungen wirkt. Mit anderen Worten: Ein Nachhaltigkeitsaspekt, der für Ihr Unternehmen sowohl das Kriterium der Wesentlichkeit der Auswirkungen als auch jenes der finanziellen Wesentlichkeit erfüllt, hat für Sie doppelte Wesentlichkeit.
Darüber hinaus gibt es wahrscheinlich auch Nachhaltigkeitsaspekte, die für Ihr Unternehmen oder das Umfeld, in dem es operiert, völlig unwesentlich sind.
Die Bewertung selbst besteht darin festzustellen, ob die einzelnen Nachhaltigkeitsaspekte für Ihr Unternehmen bezüglich der Auswirkungen wesentlich, finanziell wesentlich, doppelt wesentlich oder nicht wesentlich sind.
Vorgehensweise
Sehen wir uns nun an, wie Sie Ihre doppelte Wesentlichkeitsanalyse auf der Position-Green-Plattform durchführen.
Anmelden und Seitenaufruf
Melden Sie sich zunächst unter https://controlling.positiongreen.com/ an.
Melden Sie sich mit Ihrer Firmen-E-Mail-Adresse an und klicken Sie auf Weiter.
Klicken Sie im Seitenmenü unter ESRS auf Doppelte Wesentlichkeitsanalyse:
In einem ersten Schritt müssen Sie herausfinden, ob in Ihrem Unternehmen bereits eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse (DMA) durchgeführt wurde. Ihre Antwort an dieser Stelle ist wichtig, denn sie kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Vergewissern Sie sich also, dass Sie alles gut organisiert haben, bevor Sie fortfahren.
Wenn Sie bereits eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse außerhalb von Position Green durchgeführt haben, suchen Sie einfach die Ergebnisse Ihrer vorherigen Bewertung heraus und klicken Sie auf "Mit der Zuordnung der Ergebnisse beginnen". Sie gelangen dann direkt auf eine Ergebnisseite, auf der Sie Ihre vorhandenen Ergebnisse eingeben können.
Wenn Sie noch keine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt haben, klicken Sie einfach auf "Eine vorgefertigte Vorlage verwenden" und beginnen Sie mit Ihrer ersten doppelten Wesentlichkeitsanalyse.
Mit der Zuordnung der Ergebnisse beginnen
Bitte wählen Sie für jeden Aspekt "Auswirkung", "finanziell" oder "nicht wesentlich" aus. Sie können zudem einen oder mehrere benutzerdefinierte Aspekte hinzufügen. Klicken Sie dazu oben rechts auf Benutzerdefinierter Aspekt.
Eine vorgefertigte Vorlage verwenden
Nachdem Sie einige finanzielle Angaben zu Ihrem Unternehmen gemacht haben, können Sie mit dem Ausfüllen der doppelten Wesentlichkeitsanalyse beginnen. Wählen Sie dazu links einen Nachhaltigkeitsaspekt aus, z. B. "Umweltverschmutzung".
Für jeden Nachhaltigkeitsaspekt werden Sie aufgefordert, die tatsächlichen und potenziellen, negativen und positiven Auswirkungen Ihres Unternehmens auf Umwelt und Menschen sowie die Risiken und Chancen zu erfassen, die der Nachhaltigkeitsaspekt unter Umständen für Sie mit sich bringt. Im nachstehenden Beispiel sehen Sie, wie Sie die Wesentlichkeit der Auswirkungen und die finanzielle Wesentlichkeit ermitteln können. Für jeden Nachhaltigkeitsaspekt können Sie mehrere Auswirkungen, Risiken und Chancen erfassen.
Organisationseinheiten
Doppelte Wesentlichkeitsanalysen werden in der Regel auf oberster Ebene für das gesamte Unternehmen durchgeführt. Wenn dies der Fall ist, muss aus der Dropdown-Liste keine Organisationseinheit für jede Auswirkung, jedes Risiko und jede Chance ausgewählt werden. Wenn es eine spezielle Auswirkung, ein Risiko oder eine Chance gibt, die nur einen bestimmten Teil des Unternehmens betrifft – z. B. eine Fabrik in der Nähe eines Flusses mit dem Risiko der Wasserverschmutzung –, dann sollte diese konkrete Organisationseinheit im ersten Abschnitt oben links im Menü hinzugefügt werden (falls sie nicht bereits Teil der Organisationsstruktur ist) und für diese spezielle Auswirkung, dieses Risiko oder diese Chance aus der Dropdown-Liste ausgewählt werden.
Im Abschnitt "Organisationseinheiten" sehen Sie alle Organisationseinheiten, die bereits in Ihrem Setup und Organigramm vorhanden sind.
Wenn Sie Ihre Analyse für eine bestimmte Organisationseinheit oder einen Geschäftsbereich durchführen möchten, die in der Liste nicht enthalten sind, klicken Sie einfach auf "+ Org.-Einheit", um eine neue Einheit hinzuzufügen. Denken Sie daran, dass diese Einheiten in Ihrem Organigramm erscheinen und zu einem späteren Zeitpunkt für die Dateneingabe verwendet werden können.
Wesentlichkeit der Auswirkungen
Jetzt befassen wir uns ausführlicher damit, wie Sie Ihre Auswirkungen im Zusammenhang mit dem Nachhaltigkeitsaspekt erfassen.
- Organisationseinheit
- Bezieht sich die Auswirkung auf eine bestimmte Organisationseinheit (z. B. eine Tochtergesellschaft, ein Werk, eine Region usw.), geben Sie diese bitte an. Bezieht sich die Auswirkung auf das gesamte Unternehmen, lassen Sie diesen Abschnitt leer.
- Bezieht sich die Auswirkung auf eine bestimmte Organisationseinheit (z. B. eine Tochtergesellschaft, ein Werk, eine Region usw.), geben Sie diese bitte an. Bezieht sich die Auswirkung auf das gesamte Unternehmen, lassen Sie diesen Abschnitt leer.
- Bezeichnung des Unter-Unterthemas
- Sie können Ihre Auswirkung in ein Unter-Unterthema einordnen.
- Sie können Ihre Auswirkung in ein Unter-Unterthema einordnen.
- Bezeichnung der Auswirkung
- Geben Sie an, wie Sie diese Auswirkung nennen möchten. Es sollte eine kurze Bezeichnung mit Bezug zur nachstehenden Beschreibung der Auswirkung sein!
- Geben Sie an, wie Sie diese Auswirkung nennen möchten. Es sollte eine kurze Bezeichnung mit Bezug zur nachstehenden Beschreibung der Auswirkung sein!
- Beschreibung der Auswirkung
- Beschreiben Sie die Auswirkungen Ihres Unternehmens auf Umwelt und Menschen in Bezug auf diesen Nachhaltigkeitsaspekt. Denken Sie daran, dass Sie Ihre gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigen sollten! Erläutern Sie auch, inwiefern die Tätigkeiten bzw. Geschäftsbeziehungen Ihres Unternehmens und Ihre Wertschöpfungskette zu dieser Auswirkung beitragen.
- Diese Beschreibung sollte sich auf Ihre Auswirkung konzentrieren und nicht auf die Maßnahmen oder Bemühungen zur Abhilfe oder zum Umgang mit Ihrer Auswirkung.
- Informationsquelle
- Schildern Sie, wie Sie von dieser Auswirkung erfahren haben. Das kann z. B. durch einen internen oder externen Experten, einen Bericht, eine Studie oder eine interne Dokumentation geschehen. Haben Sie aus verschiedenen Quellen davon erfahren? Nennen Sie sie alle!
- Schildern Sie, wie Sie von dieser Auswirkung erfahren haben. Das kann z. B. durch einen internen oder externen Experten, einen Bericht, eine Studie oder eine interne Dokumentation geschehen. Haben Sie aus verschiedenen Quellen davon erfahren? Nennen Sie sie alle!
- Betroffene Interessenträger
- Wählen Sie aus, welche Interessengruppen am meisten von dieser Auswirkung betroffen sind. Sie können mehrere Interessengruppen auswählen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- Endnutzer oder Kunden
- Natürliche Umwelt
- Eigene Belegschaft
- Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette
- Betroffene Gemeinschaften
- Endnutzer oder Kunden
- Wählen Sie aus, welche Interessengruppen am meisten von dieser Auswirkung betroffen sind. Sie können mehrere Interessengruppen auswählen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- Richtung der Wertschöpfungskette
- Wählen Sie aus, wo in Ihrer Wertschöpfungskette diese Auswirkung auftritt. Auswahlmöglichkeiten sind die vorgelagerte Wertschöpfungskette, der eigene Betrieb und die nachgelagerte Wertschöpfungskette. Wählen Sie alle zutreffenden Optionen aus.
- Denken Sie daran, dass bestimmte Auswirkungen in mehreren Stufen der Wertschöpfungskette auftreten, aber möglicherweise nicht in allen Stufen mit dem gleichen Schweregrad. Überlegen Sie, ob sie in mehrere Auswirkungen aufgeteilt werden sollten.
- Denken Sie daran, dass bestimmte Auswirkungen in mehreren Stufen der Wertschöpfungskette auftreten, aber möglicherweise nicht in allen Stufen mit dem gleichen Schweregrad. Überlegen Sie, ob sie in mehrere Auswirkungen aufgeteilt werden sollten.
- Wählen Sie aus, wo in Ihrer Wertschöpfungskette diese Auswirkung auftritt. Auswahlmöglichkeiten sind die vorgelagerte Wertschöpfungskette, der eigene Betrieb und die nachgelagerte Wertschöpfungskette. Wählen Sie alle zutreffenden Optionen aus.
- Position der Wertschöpfungskette
- Für jede Stufe der Wertschöpfungskette können mehrere Positionen ausgewählt werden.
- Die Positionen der Wertschöpfungskette für jede Richtung der Wertschöpfungskette können Sie mithilfe von Position Green für Ihr Unternehmen individuell anpassen.
- Die Positionen der Wertschöpfungskette für jede Richtung der Wertschöpfungskette können Sie mithilfe von Position Green für Ihr Unternehmen individuell anpassen.
- Für jede Stufe der Wertschöpfungskette können mehrere Positionen ausgewählt werden.
- Tatsächliche oder potenzielle Auswirkung
- Wählen Sie aus, ob es sich um eine tatsächliche oder potenzielle Auswirkung handelt.
- Eine tatsächliche Auswirkung ist eine Auswirkung, die im Unternehmen zurzeit auftritt, entweder durch seine eigenen Tätigkeiten oder seine Wertschöpfungskette, z. B. Verpackungsabfälle.
- Eine potenzielle Auswirkung ist eine Auswirkung, die im Unternehmen entweder durch seine eigenen Tätigkeiten oder seine Wertschöpfungskette auftreten kann.
- Eine tatsächliche Auswirkung ist eine Auswirkung, die im Unternehmen zurzeit auftritt, entweder durch seine eigenen Tätigkeiten oder seine Wertschöpfungskette, z. B. Verpackungsabfälle.
- Wählen Sie aus, ob es sich um eine tatsächliche oder potenzielle Auswirkung handelt.
- Positive oder negative Auswirkung
- Wählen Sie aus, ob es sich um eine negative oder positive Auswirkung handelt.
- Ist die Auswirkung negativ, dann können Sie schildern, wie Ihr Unternehmen dieser Auswirkung Abhilfe schafft, und unter "Abhilfemaßnahmen des Unternehmens" entsprechende Unterlagen hochladen.
- Wählen Sie aus, ob es sich um eine negative oder positive Auswirkung handelt.
- Relevanz in Bezug auf Menschenrechte
- Wählen Sie aus, ob die Auswirkung einen Bezug zu Menschenrechten hat.
- Dies wirkt sich auf die Bewertung der Auswirkung aus, da bei Auswirkungen mit Bezug zu Menschenrechten dem Schweregrad der Auswirkung Vorrang vor der Wahrscheinlichkeit eingeräumt wird.
- Dies wirkt sich auf die Bewertung der Auswirkung aus, da bei Auswirkungen mit Bezug zu Menschenrechten dem Schweregrad der Auswirkung Vorrang vor der Wahrscheinlichkeit eingeräumt wird.
- Wählen Sie aus, ob die Auswirkung einen Bezug zu Menschenrechten hat.
- Künftige Wesentlichkeit
- Sie können den Grad der Wesentlichkeit auswählen, den Sie für die Auswirkung in Zukunft vermuten.
- Dies kann hilfreich sein, da die doppelte Wesentlichkeitsanalyse jedes Jahr geprüft werden sollte.
- Dies kann hilfreich sein, da die doppelte Wesentlichkeitsanalyse jedes Jahr geprüft werden sollte.
- Sie können den Grad der Wesentlichkeit auswählen, den Sie für die Auswirkung in Zukunft vermuten.
- Zeithorizont
- Wählen Sie den voraussichtlichen Zeithorizont für die Auswirkung aus. Sie können mehr als einen Zeithorizont auswählen.
- Kurzfristig: innerhalb des Berichtszeitraums
- Mittelfristig: Berichtszeitraum bis fünf Jahre
- Langfristig: mehr als fünf Jahre
- Kurzfristig: innerhalb des Berichtszeitraums
- Wählen Sie den voraussichtlichen Zeithorizont für die Auswirkung aus. Sie können mehr als einen Zeithorizont auswählen.
- Direkte oder indirekte Auswirkung
- Wählen Sie aus, ob sich die Auswirkung auf die eigene Geschäftstätigkeit Ihres Unternehmens (direkt) oder auf seine Geschäftsbeziehungen (indirekt) bezieht.
- Wählen Sie aus, ob sich die Auswirkung auf die eigene Geschäftstätigkeit Ihres Unternehmens (direkt) oder auf seine Geschäftsbeziehungen (indirekt) bezieht.
Bewertung der Auswirkung
- Bewertet von
- Tragen Sie ein, wer die Auswirkung bewertet hat.
- Tragen Sie ein, wer die Auswirkung bewertet hat.
- Quellen für die Bewertung
- Beschreiben Sie, welche Informationsquellen Sie bei der Bewertung des Schweregrads der Auswirkung (Ausmaß, Umfang und Abhilfemöglichkeiten) sowie ihrer Wahrscheinlichkeit verwendet haben.
- Beschreiben Sie, welche Informationsquellen Sie bei der Bewertung des Schweregrads der Auswirkung (Ausmaß, Umfang und Abhilfemöglichkeiten) sowie ihrer Wahrscheinlichkeit verwendet haben.
- Ausmaß der Auswirkung
- Bei negativen Auswirkungen:
- Wählen Sie aus, wie schwerwiegend die Auswirkung ist.
- Wählen Sie aus, wie schwerwiegend die Auswirkung ist.
- Bei positiven Auswirkungen:
- Wählen Sie aus, inwieweit die Auswirkung zur nachhaltigen Entwicklung beiträgt.
- Wählen Sie aus, inwieweit die Auswirkung zur nachhaltigen Entwicklung beiträgt.
- Bei negativen Auswirkungen:
- Umfang der Auswirkung
- Wählen Sie aus, wie weitreichend die Auswirkung ist. Treffen Sie Ihre Auswahl basierend auf der am stärksten betroffenen Interessengruppe.
- Wählen Sie aus, wie weitreichend die Auswirkung ist. Treffen Sie Ihre Auswahl basierend auf der am stärksten betroffenen Interessengruppe.
- Abhilfemöglichkeiten
- Nur bei negativen Auswirkungen – Sie werden gebeten auszuwählen, wie leicht oder schwer es ist, den Effekt der Auswirkung rückgängig zu machen.
- Nur bei negativen Auswirkungen – Sie werden gebeten auszuwählen, wie leicht oder schwer es ist, den Effekt der Auswirkung rückgängig zu machen.
- Wahrscheinlichkeit
- Wählen Sie die Eintrittswahrscheinlichkeit der Auswirkung aus.
- Für tatsächliche Auswirkungen wird die einzige Option 100 % sein.
- Wählen Sie die Eintrittswahrscheinlichkeit der Auswirkung aus.
Dateien hochladen
Laden Sie alle Unterlagen hoch, die in Ihrem Unternehmen im Zusammenhang mit der bewerteten Auswirkung oder der Bewertung selbst vorliegen.
Wesentlichkeit
Je nachdem, wie Sie die Auswirkung bewerten, wird sie als wesentlich oder nicht wesentlich eingestuft.
Fügen Sie weitere Auswirkungen im Zusammenhang mit dem Nachhaltigkeitsaspekt hinzu. Denken Sie daran, dass es für jeden Nachhaltigkeitsaspekt in der Regel mehrere Auswirkungen geben wird.
Finanzielle Wesentlichkeit
- Organisationseinheit
- Bezieht sich das Risiko/die Chance auf eine bestimmte Organisationseinheit (z. B. eine Tochtergesellschaft, ein Werk, eine Region usw.), geben Sie diese bitte an. Bezieht sich das Risiko/die Chance auf das gesamte Unternehmen, lassen Sie diesen Abschnitt leer.
- Bezeichnung der Auswirkung
- Geben Sie an, wie Sie dieses Risiko/diese Chance bezeichnen möchten. Es sollte eine kurze Bezeichnung mit Bezug zur nachstehenden Beschreibung des Risikos/der Chance sein!
- Beschreibung der Auswirkung
- Beschreiben Sie das Risiko/die Chance Ihres Unternehmens im Zusammenhang mit dem Nachhaltigkeitsaspekt. Denken Sie daran, dass Sie Ihre gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigen sollten! Erläutern Sie auch die wichtigsten Einflussfaktoren für dieses Risiko/diese Chance und die Folgen.
- Informationsquelle
- Schildern Sie, wie Sie von diesem Risiko bzw. dieser Chance erfahren haben. Das kann z. B. durch einen internen oder externen Experten, einen Bericht, eine Studie oder eine interne Dokumentation geschehen. Haben Sie aus verschiedenen Quellen davon erfahren? Nennen Sie sie alle!
- Risiko oder Chance
- Wählen Sie aus, ob es sich um ein Risiko oder eine Chance handelt.
- Richtung der Wertschöpfungskette
- Wählen Sie aus, wo in Ihrer Wertschöpfungskette dieses Risiko/diese Chance auftritt. Auswahlmöglichkeiten sind die vorgelagerte Wertschöpfungskette, der eigene Betrieb und die nachgelagerte Wertschöpfungskette. Wählen Sie alle zutreffenden Optionen aus.
- Denken Sie daran, dass bestimmte Risiken/Chancen in mehreren Stufen der Wertschöpfungskette auftreten, aber möglicherweise nicht in allen Stufen gleich groß sind. Überlegen Sie, ob sie in mehrere Risiken/Chancen aufgeteilt werden sollten.
- Wählen Sie aus, wo in Ihrer Wertschöpfungskette dieses Risiko/diese Chance auftritt. Auswahlmöglichkeiten sind die vorgelagerte Wertschöpfungskette, der eigene Betrieb und die nachgelagerte Wertschöpfungskette. Wählen Sie alle zutreffenden Optionen aus.
- Zeithorizont
- Wählen Sie den voraussichtlichen Zeithorizont für das Risiko/die Chance aus. Sie können mehr als einen Zeithorizont auswählen.
- Kurzfristig: innerhalb des Berichtszeitraums
- Mittelfristig: Berichtszeitraum bis fünf Jahre
- Langfristig: mehr als fünf Jahre
- Wählen Sie den voraussichtlichen Zeithorizont für das Risiko/die Chance aus. Sie können mehr als einen Zeithorizont auswählen.
- Künftige Wesentlichkeit
- Sie können den Grad der Wesentlichkeit auswählen, den Sie für das Risiko/die Chance in Zukunft vermuten.
- Dies kann hilfreich sein, da die doppelte Wesentlichkeitsanalyse jedes Jahr geprüft werden sollte.
- Sie können den Grad der Wesentlichkeit auswählen, den Sie für das Risiko/die Chance in Zukunft vermuten.
- Kontrolle
- Wählen Sie aus, wer die Kontrolle über das Risiko/die Chance hat, je nachdem, ob das Risiko/die Chance direkt oder indirekt ist. Wenn das Risiko/die Chance indirekt ist, wählen Sie die relevanteste Stufe der Wertschöpfungskette aus.
Bewertung von Risiken und Chancen
- Bewertet von
- Tragen Sie ein, wer das Risiko/die Chance bewertet hat.
- Tragen Sie ein, wer das Risiko/die Chance bewertet hat.
- Begründung für die Bewertung
- Beschreiben Sie, welche Informationsquellen Sie bei der Bewertung des Umfangs und der Wahrscheinlichkeit der finanziellen Auswirkung verwendet haben.
- Beschreiben Sie, welche Informationsquellen Sie bei der Bewertung des Umfangs und der Wahrscheinlichkeit der finanziellen Auswirkung verwendet haben.
- Umfang der finanziellen Auswirkung
- Wählen Sie das erwartete Ausmaß der finanziellen Auswirkungen des Risikos/der Chance aus.
- Dies hängt vom vorstehend beschriebenen Nettoinventarwert ab.
- Wählen Sie das erwartete Ausmaß der finanziellen Auswirkungen des Risikos/der Chance aus.
- Wahrscheinlichkeit der finanziellen Auswirkung
- Wählen Sie die Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos oder der Chance aus.
- Wählen Sie die Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos oder der Chance aus.
- Bereits vorhandene Abhilfemaßnahmen/Verfahren/Richtlinien
- Wenn Sie in Ihrem Unternehmen zurzeit Maßnahmen ergreifen, um Ihr Risiko auszugleichen oder Ihre Chance wahrzunehmen, beschreiben Sie sie hier.
- Wenn Sie in Ihrem Unternehmen zurzeit Maßnahmen ergreifen, um Ihr Risiko auszugleichen oder Ihre Chance wahrzunehmen, beschreiben Sie sie hier.
- Vorgeschlagene Abhilfemaßnahmen/Verfahren/Richtlinien
- Wenn es in Ihrem Unternehmen Vorschläge für Maßnahmen gibt, um Ihr Risiko auszugleichen oder Ihre Chance wahrzunehmen, erläutern Sie sie hier. Geben Sie auch an, ob es sich um präventive oder reaktive Maßnahmen handelt.
Dateien hochladen
Laden Sie alle Unterlagen hoch, die in Ihrem Unternehmen im Zusammenhang mit der bewerteten Auswirkung oder der Bewertung selbst vorliegen.
Wesentlichkeit
Je nachdem, wie Sie das Risiko/die Chance bewerten, erfolgt eine Einstufung als wesentlich oder nicht wesentlich.
Fügen Sie weitere Risiken/Chancen im Zusammenhang mit dem Nachhaltigkeitsaspekt hinzu. Denken Sie daran, dass es für jeden Nachhaltigkeitsaspekt in der Regel mehrere Risiken/Chancen geben wird.
Zusätzliche Kommentare, Anhänge und Mitwirkende
Sie können bei jedem Nachhaltigkeitsaspekt Kommentare und Anhänge hinzufügen und andere Personen innerhalb Ihres Unternehmens zur Mitwirkung an der Wesentlichkeitsanalyse dieses Themas einladen. Wenn Sie sich bei einem bestimmten Nachhaltigkeitsaspekt, den damit verbundenen Auswirkungen, Risiken und Chancen oder deren Bewertung unsicher sind, empfehlen wir, jemanden zur Mitwirkung einzuladen!
In einem Aktivitätsprotokoll werden zudem alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Wesentlichkeitsanalyse dieses Nachhaltigkeitsaspekts beschrieben.
Benutzerdefinierter Aspekt
Wenn Sie andere als die standardmäßig vorgegebenen Aspekte bewerten möchten, klicken Sie einfach auf "Neuen Aspekt erstellen", um Ihre eigenen Aspekte hinzuzufügen.
Speichern und Abschließen
Alle Informationen und Daten werden fortlaufend gespeichert, während Sie die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ausfüllen. Dies wird durch das "Gespeichert"-Symbol oben rechts angezeigt.
Wenn Sie die Wesentlichkeitsanalyse eines bestimmten Aspekts abgeschlossen haben, denken Sie daran, dies zu bestätigen.
Haben Sie festgestellt, dass Sie eine Auswirkung, ein Risiko oder eine Chance vergessen haben, oder möchten Sie etwas ändern? Klicken Sie einfach auf "Rückgängig".
Wenn alle Nachhaltigkeitsaspekte in der Liste bearbeitet sind, ist Ihre doppelte Wesentlichkeitsanalyse fertig!
Die Ergebnisse der doppelten Wesentlichkeitsanalyse
Haben Sie Ihre doppelte Wesentlichkeitsanalyse abgeschlossen oder sind Sie neugierig auf die bisherigen Ergebnisse? Klicken Sie unterhalb der Nachhaltigkeitsaspekte auf "DMA-Ergebnisse anzeigen".
Hier finden Sie einen Überblick über die Nachhaltigkeitsaspekte. Wenn Sie die Wesentlichkeitsanalyse für diesen Aspekt durchgeführt haben, können Sie sehen, ob er aus Sicht der Auswirkungen oder aus finanzieller Sicht oder aus beiden Perspektiven wesentlich ist. Bedenken Sie, dass Sie einen Aspekt bereits dann in Ihren Bericht aufnehmen müssen, wenn er aus einer Perspektive wesentlich ist!
Darüber hinaus wird der themenbezogene ESRS-Standard angegeben, der für den Aspekt relevant ist, seine ESG-Kategorie und die Angabepflichten, zu denen Sie auf der Grundlage der Analyseergebnisse berichten müssen.
Außerdem können Sie sehen, ob die Angabepflichten zu Ihrem Setup hinzugefügt wurden oder nicht. Bedenken Sie, dass Sie Ihre doppelte Wesentlichkeitsanalyse abgeschlossen haben müssen, um Angabepflichten hinzufügen zu können. Nachdem sie hinzugefügt wurden, wird Ihr Team von Position Green den Onboarding-Prozess fortsetzen, um Sie auf die Berichterstattung zu den Angabepflichten vorzubereiten.
Schließlich können Sie sich auf der Seite "ESRS Hub" anhand des Balkendiagramms links einen guten Überblick über den Fortschritt Ihrer doppelten Wesentlichkeitsanalyse verschaffen:
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren