Strategie festlegen

Geändert am Mo, 9 Jun um 3:48 NACHMITTAGS

INHALTSVERZEICHNIS

Die Struktur Ihrer Strategie


Die Strategie setzt sich aus vier Kernelementen zusammen.


  • Schwerpunktbereich: Die oberste Ebene der Hierarchie. 
    • Ziele: Ein Schwerpunktbereich kann mehrere Ziele enthalten.
      • Maßnahmenplan: Für jedes Ziel können Sie einen Maßnahmenplan mit mehreren Maßnahmen erstellen.
      • Kennzahlen (KPI): Jedem Ziel können Sie eine oder mehrere Kennzahlen zuordnen. 


Schwerpunktbereiche


Der Schwerpunktbereich bildet die oberste Ebene Ihrer Strategie. Er fungiert als Rahmen für alle mit ihm verbundenen Ziele.



Einen Schwerpunktbereich hinzufügen


Wenn Sie Ihren ersten Schwerpunktbereich zu Ihrer Strategie hinzufügen möchten, klicken Sie auf "Los geht's". Daraufhin werden Sie aufgefordert, ihn zu benennen und Ihr übergeordnetes Ziel zu formulieren. Bei der Beschreibung des Ziels wird Rich Text unterstützt.



Später finden Sie oben rechts die Schaltfläche zum Hinzufügen weiterer Schwerpunktbereiche. 


Schwerpunktbereiche bearbeiten oder löschen


Sie können die Schwerpunktbereiche über das Menü neben dem jeweiligen Bereich bearbeiten oder löschen.


Sie können einen Schwerpunktbereich nur dann löschen, wenn keine Ziele, Kennzahlen oder Maßnahmen mehr damit verknüpft sind.


Ziel


Das Ziel ist die zweite Hierarchieebene Ihrer Strategie. Hier legen Sie konkreter fest, was Sie erreichen wollen. 


Ein Ziel hinzufügen


Sie können ein Ziel erst hinzufügen, nachdem Sie einen Schwerpunktbereich erstellt haben.  Ihr erstes Ziel können Sie entweder über die Schaltfläche direkt unter der Beschreibung des übergeordneten Ziels hinzufügen oder über das Menü des Schwerpunktbereichs.


Wenn Sie ein Ziel hinzufügen, werden Sie aufgefordert, Folgendes anzugeben:

  • Titel - Geben Sie Ihrem Ziel eine Bezeichnung, die für Ihr Unternehmen sinnvoll ist.
  • Worin besteht Ihr Ziel? - Beschreiben Sie das Ziel auf eine Weise, die für Ihr Unternehmen sinnvoll ist, und legen Sie dar, was Sie erreichen wollen und warum.
  • Startdatum - Ab welchem Datum werden Sie sich auf dieses Thema konzentrieren?
  • Enddatum - Wann beabsichtigen Sie, dieses Ziel erreicht zu haben?
  • Verantwortliche - Wer ist in Ihrem Unternehmen dafür verantwortlich, die Umsetzung voranzutreiben und die Ergebnisse zu verfolgen?
  • Status - Achten Sie darauf, den Status zu aktualisieren, wenn das Ziel "In Bearbeitung", "Unterbrochen", "Abgeschlossen" oder "Nicht begonnen" ist.



Ein Ziel bearbeiten oder löschen


Sie können jedes Ziel über das daneben befindliche Menü bearbeiten oder löschen.



Sie können ein Ziel nur dann löschen, wenn keine Kennzahlen oder Maßnahmen mehr damit verknüpft sind.


Maßnahmenplan


Mit jedem Ziel kann ein Maßnahmenplan verknüpft werden. Der Sinn des Maßnahmenplans besteht darin, das Ziel in kleinere Abschnitte zu gliedern, um es greifbarer zu machen, und zu bestimmen, welche Maßnahmen in welcher Reihenfolge zu ergreifen sind. 


Einen Maßnahmenplan hinzufügen


Fügen Sie eine Maßnahme hinzu, indem Sie auf "Maßnahme hinzufügen" klicken.


Füllen Sie folgende Felder aus:

  • Beschreibung - Beschreiben Sie, was die Maßnahme bedeutet.
  • Startdatum - Wählen Sie ein Datum aus, an dem diese Maßnahme begonnen werden soll.
  • Enddatum - Wählen Sie ein Enddatum aus, an dem diese Maßnahme abgeschlossen sein soll.
  • Verantwortliche - Weisen Sie eine verantwortliche Person zu.
  • Priorität - Legen Sie die Priorität dieser Maßnahme fest: "hoch", "mittel", "niedrig".
  • Status - Geben Sie den Fortschrittsstatus an: "Nicht begonnen", "In Bearbeitung", "Unterbrochen", "Abgeschlossen".
  • Kommentar - Fügen Sie nach dem Abschluss einen Kommentar bezüglich des Ergebnisses hinzu.


Eine Maßnahme bearbeiten


Klicken Sie zum Bearbeiten einer Maßnahme auf das Feld, das Sie bearbeiten möchten, z.B. um den Status der Maßnahme zu aktualisieren. 


Eine Maßnahme löschen


Klicken Sie zum Löschen einer Maßnahme auf die Schaltfläche "Löschen".




Kennzahlen (KPI)


Mit den Kennzahlen (Key Performance Indicator, KPI) wird Ihr Fortschritt in Bezug auf Ihr Ziel gemessen, sodass Sie sehen, ob Sie auf einem guten Weg sind. 


Jedem Ziel können mehrere Kennzahlen zugeordnet werden. Es gibt zwei Arten von Kennzahlen:


  • Manuelle Kennzahlen - Diese sind gut geeignet, wenn Sie zurzeit keine Daten in anderen Position-Green-Produkten erfassen, die für die Kennzahl benötigt werden.
  • Datengestützte Kennzahlen - Die Funktion der datengestützten Kennzahlen eignet sich gut, wenn Sie auch andere Position-Green-Produkte verwenden und der Wert der Kennzahl automatisch auf der Grundlage dieser Daten aktualisiert werden soll.


Manuelle Kennzahlen


So fügen Sie eine manuelle Kennzahl hinzu:

Klicken Sie auf "KPI hinzufügen".


Füllen Sie folgende Felder aus:

  • Titel - Die Bezeichnung der Kennzahl.
  • Beschreibung - Beschreiben Sie, was die Kennzahlen messen.
  • Fortschrittsanzeige - Ändern Sie die Fortschrittsanzeige im Laufe der Zeit je nach Fortschritt.
  • Ziel - Was ist Ihr Zielwert? Was wollen Sie erreichen?
  • Aktueller Wert - Was ist Ihr aktueller Wert? Wo stehen Sie gerade?
  • Einheit - In welcher Einheit messen Sie die Kennzahl? z. B. Tonnen CO2e/KWh
  • Häufigkeit - Nach welcher Frequenz werden die Daten zusammengefasst oder unterteilt? Auf täglicher Basis? Monatlich? Jährlich?
  • Gültig am - Wann haben Sie den aktuellen Wert und die Fortschrittsanzeige das letzte Mal aktualisiert?



Datengestützte Kennzahlen


Datengestützte Kennzahlen sind ideal, wenn Sie bereits Daten in einem unserer anderen Produkte erfassen! Durch unsere datengestützten Kennzahlen können die Kennzahlen, die Sie verwenden möchten, in Echtzeit aktualisiert werden.


So fügen Sie datengestützte Kennzahlen hinzu:


Klicken Sie auf "KPI hinzufügen".


Füllen Sie folgende Felder aus:

  • Titel - Die Bezeichnung der Kennzahl.
  • Beschreibung - Beschreiben Sie, was die Kennzahlen messen.
  • Fortschrittsanzeige - Ändern Sie die Fortschrittsanzeige im Laufe der Zeit je nach Fortschritt.
  • Ziel - Was ist Ihr Zielwert? Was wollen Sie erreichen?
  • Datenpunkt-Tag - Welchen Datenpunkt-Tag möchten Sie zusammenrechnen? Wenn Sie einen oder mehrere Datenpunkt-Tags auswählen, werden diese zusammengerechnet.
  • Einheit - In Abhängigkeit der ausgewählten Tags erhalten Sie Vorschläge bezüglich der zu verwendenden Einheit.
  • Häufigkeit - Nach welcher Frequenz werden die Daten zusammengefasst oder unterteilt? Auf täglicher Basis? Monatlich? Jährlich?



War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren