Übertragung von Daten in das Format der EU-Taxonomie-Vorlage

Geändert am Mo, 9 Jun um 3:49 NACHMITTAGS

Die Europäische Kommission hat im Anhang II des Delegierten Rechtsakts über die Taxonomie-Offenlegungspflichten drei Vorlagen (jeweils eine für Umsatz, Investitionsausgaben und Betriebsausgaben) für die Berichterstattung über die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPI), die Tätigkeiten, taxonomiefähigen Tätigkeiten, taxonomiekonformen Tätigkeiten, nicht taxonomiefähigen Tätigkeiten und taxonomiefähigen, aber nicht taxonomiekonformen Tätigkeiten des Unternehmens bereitgestellt. Dazu zählt auch der Anteil der Übergangs- und der ermöglichenden Tätigkeiten. 


In der nachfolgenden Anleitung erfahren Sie, wie Sie Daten von Ihrer Position-Green-Plattform in das geforderte Format übertragen.


Das von der Europäischen Kommission geforderte Format


1. Vorlage für den EU-Taxonomie-Bericht herunterladen (siehe Anhang zu diesem Artikel)


2. EU-Taxonomie-Dashboard herunterladen 


Laden Sie eine Excel-Version Ihres EU-Taxonomie-Dashboards in Position Green herunter. Dieses finden Sie unter Analytics > Export > Excel.



3. Registerkarte "Umsatz" im EUT-Bericht 


  1. Übertragen Sie die Daten zu den taxonomiekonformen Tätigkeiten aus der Exportdatei von Position Green in den EUT-Bericht 2023 (Tabelle A.1).
  2.  Verwenden Sie dazu die Registerkarte "Umsatz A.1" aus der Exportdatei.   
  3. Löschen Sie alle Zeilen mit Tätigkeiten, bei denen beim Umsatz 0 steht, aus der Exportdatei heraus. 
  4. Fügen Sie in der Tabelle A.1 im EUT-Bericht 2023 Zeilen hinzu bzw. löschen Sie Zeilen, sodass die Zeilenanzahl der Anzahl der taxonomiekonformen Tätigkeiten entspricht.
  5. Übertragen Sie die Daten aus der Exportdatei in den EUT-Bericht 2023. Den nachfolgenden Abbildungen können Sie entnehmen, welche Daten wohin übertragen werden sollen.





Anmerkung zu B: Wenn in der Exportdatei bei einem wesentlichen Kriterium 100 % steht, notieren Sie "Y" im EUT-Bericht 2023. Wo 0 steht, brauchen Sie nichts einzutragen. 

Anmerkung zu C: "Ja" in der Exportdatei entspricht "Y" im EUT-Bericht 2023. Sie sollten nichts eintragen, wo in der Exportdatei "-" steht. 

Hinweis für D: Dieses Feld steht zur Verfügung, wenn Sie Ihr zweites EU-Taxonomie-Jahr auf der Plattform erfassen. Wenn dies Ihr erstes Jahr auf der Plattform ist, müssen Sie diese Felder manuell ausfüllen. 

Hinweis für E: Wenn in der Exportdatei "-" steht, können Sie die Zelle im EUT-Bericht 2023 leer lassen.


Präfixe (Codes) anpassen:


Passen Sie die in der zweiten Spalte eingetragenen Codes an. In unserer Lösung wird "CM" verwendet, es sollte aber "CCM" sein. Dies sind die richtigen Präfixe:


  • Klimaschutz: CCM
  • Anpassung an den Klimawandel: CCA
  • Wasser und Meeresressourcen: WTR
  • Kreislaufwirtschaft: CE
  • Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung: PPC
  • Biologische Vielfalt und Ökosysteme: BIO


Dies muss auf jeder Registerkarte geschehen. 


Es kann sein, dass eine EUT-Tätigkeit unter mehreren Umweltzielen aufgeführt ist. In diesem Fall sollten die Codes für alle Ziele aufgeführt werden, wobei das wichtigste Ziel fett gedruckt wird.



Tabelle A.2 im EUT-Bericht 2023


Übertragen Sie die Daten zu den taxonomiefähigen Tätigkeiten aus der Exportdatei in den EUT-Bericht 2023 (Tabelle A.2).


1. Verwenden Sie dazu die Registerkarte "Umsatz A.2" aus der Exportdatei. 

2. Löschen Sie alle Zeilen mit Tätigkeiten, bei denen beim Umsatz 0 steht, aus der Exportdatei heraus. 

3. Fügen Sie in der Tabelle A.2 im EUT-Bericht 2023 Zeilen hinzu bzw. löschen Sie Zeilen, sodass die Zeilenanzahl der Anzahl der taxonomiefähigen Tätigkeiten entspricht. 


Tätigkeiten, die bereits in der Tabelle A.1 aufgeführt sind (taxonomiekonforme Tätigkeiten), sollten in der Tabelle A.2 nicht aufgeführt werden. 


4. Übertragen Sie die Daten aus der Exportdatei in den EUT-Bericht 2023. Den nachfolgenden Abbildungen können Sie entnehmen, welche Daten wohin übertragen werden sollen. 


Umsatz A.2 taxonomiefähig


Umsatzvorlage


Anmerkung zu B: 100 % in der Exportdatei sollten im EUT-Bericht 2023 als "EL" notiert werden. Wenn in der Exportdatei 0 steht, können Sie die Zellen im EUT-Bericht 2023 leer lassen. 

Hinweis für C:  Dieses Feld steht zur Verfügung, wenn Sie Ihr zweites EU-Taxonomie-Jahr auf der Plattform erfassen. Wenn dies Ihr erstes Jahr auf der Plattform ist, müssen Sie diese Felder manuell ausfüllen.



5.  Umsatz der nicht taxonomiefähigen Tätigkeiten


Geben Sie den Gesamtumsatz der nicht taxonomiefähigen Tätigkeiten an.


  1. Verwenden Sie dazu die Registerkarte Umsatz A aus der Exportdatei. 
  2. Übertragen Sie den Gesamtumsatz der nicht taxonomiefähigen Tätigkeiten aus der Exportdatei in die Zelle D20 im EUT-Bericht 2023 (siehe A. in der nachfolgenden Abbildung). Überprüfen Sie auch, ob die Prozentsätze in der Exportdatei und im EUT-Bericht 2023 übereinstimmen (siehe B. in der nachfolgenden Abbildung). Falls nicht, liegt irgendwo ein Fehler vor. 


Umsatzvorlage


6. Tabelle vervollständigen


Füllen Sie die letzten Felder manuell aus – siehe gelb markierte Zellen in der nachfolgenden Abbildung. 


  1. In der Zelle D4 ist die Währung anzugeben.
  2. Die Zelle S3 (N-1) ist durch das Vorjahr zu ersetzen.
  3. In den Zellen S17 und S18 ergänzen Sie die Prozentsätze des vorangegangenen Jahres. 



Dies ist ein mögliches Beispiel für eine ausgefüllte Registerkarte "Umsatz".


8. Registerkarten "CapEx" und "OpEx" im EUT-Bericht 2023


Wiederholen Sie den gleichen Vorgang wie für die Registerkarte "Umsatz" für die Registerkarten "CapEx" und "OpEx" mit den entsprechenden Registerkarten aus der Exportdatei, und schon ist Ihr EUT-Bericht 2023 fertig.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren